
Dachbodendämmung – Energie- und Wärmeverlusten nachhaltig vorbeugen
Jeder Dachboden kann nachträglich isoliert werden, was sehr viel Energie- und Heizkosten spart.
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, richtig zu dämmen. Durch fachgerechte Wärmedämmung wird die Wärme, die sonst nach oben in den Spitzboden entweicht, in der Wohnung gehalten. Man kann den Spitzboden durch eine Isolierung sehr gut dämmen. Wer den Boden trotz Dämmung begehbar halten möchte, kann zusätzlich noch eine OSB Platte verlegen.



Dachdämmung
Auch Betondecken oder Holzbalkendecken, die nicht mehr begehbar seien müssen, können isoliert werden.
Die Isolierung liegt in diesem Beispiel direkt auf der Betondecke und sollte ohne die Verlegung von begehbaren Platten nicht mehr betreten werden.
Dachgeschossdecke isolieren: Hier sieht man ganz deutlich, dass die Isolierung auf dem vorhandenen Holzfußboden verlegt worden ist. Diese Verlegeart kann dann zum Einsatz kommen, wenn der Dachboden – wie in diesem Fall – nicht genutzt wird.
Diese Art der Dämmung bietet sich besonders dann an, wenn zum Beispiel der Spitzboden nur noch Platz für eine gebeugte Haltung oder gar nur noch eine kriechende Fortbewegung zulässt.